"warum lohnt sich die zusammenarbeit mit einem architekten?"
unabhängig von den kompetenzen eines architekten hinsichtlich konzeption, funktion und gestaltung eines projektes, hat das iww (institut für wirtschaftspublizistik) hierzu "zehn gewichtige argumente" für das bauen mit einem freien architekten veröffentlicht:
1. bauen mit einem bauträger ist nicht kostengünstiger
bauen mit einem bauträger ist - entgegen vollmundiger werbeaussagen - nicht kostengünstiger. das beweist unter anderem eine broschüre der "staatlichen vermögens- und hochbauverwaltung baden-württemberg" zum bau des finanzamts in ludwigsburg: im rahmen eines bundesweiten pilotversuchs wurden im jahr 1998 unterschiedliche modelle zum bau des finanzamts ludwigsburg untersucht. die einzelnen modelle waren die eines generalunternehmers (gu), leistungsverzeichnisse nach fachlosen, finanzierungsangebote und investorenlösungen. ergebnis: die vergabe nach fachlosen, sprich einzelgewerken, war für das land am kostengünstigsten. an zweiter stelle mit mehrkosten von 5,18 % kam ein gu mit leistungsprogramm (siehe auch punkt 5), gefolgt von einem